eng machen

eng machen
Dẹng ma|chen, ẹng|ma|chen vgl. eng

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • eng — • ẹng – {{link}}K 58{{/link}}: ein D✓eng anliegendes oder enganliegendes Kleid; D✓eng befreundete oder engbefreundete Familien; ein D✓eng bedrucktes oder engbedrucktes Blatt; sie saßen D✓eng umschlungen oder engumschlungen auf dem Sofa –… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eng — Adj. (Grundstufe) fest am Körper liegend, nicht weit Synonyme: schmal, knapp Beispiele: Die Hose ist mir zu eng. Ich muss den Rock enger machen. Diese Bluse liegt eng an. eng Adj. (Aufbaustufe) in naher Beziehung zueinander stehend Synonyme: dick …   Extremes Deutsch

  • Machen, Arthur — ▪ Welsh writer pseudonym of  Arthur Llewellyn Jones   born March 3, 1863, Caerleon, Monmouthshire, Eng. died Dec. 15, 1947, Beaconsfield, Buckinghamshire       Welsh novelist and essayist, a forerunner of 20th century Gothic science fiction.… …   Universalium

  • eng — dicht gedrängt; dicht; massiv; fest; intim; innig * * * eng [ɛŋ] <Adj.>: 1. a) von geringer Ausdehnung nach den Seiten: enge Straßen; der Durchgang ist eng. Syn.: ↑ schmal …   Universal-Lexikon

  • Margarethe — 1. An Margarethen (13. Juli) Regen bringt den Nüssen keinen Segen. – Orakel, 644. 2. Auf Margarethe Regen und Sturm bringt der Haselnuss den Wurm. – Boebel, 36. 3. Bringt Margarethe Regen statt Sonnenschein, so kommt das Heu schlecht ein.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Taktik (Fußball) — Die Taktik kann beim Sport Fußball spielentscheidend sein. Da es sich um einen Mannschaftssport handelt, ist es wesentlich komplizierter, die gewinnbringende Taktik zu finden, als in einer Individualsportart. Die Taktik beim Fußball ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenscheibe — hinter Wolken Als Sonnenscheibe bezeichnet die Umgangssprache die Form der Sonne, wie sie von der Erde aus erscheint. Im Gegensatz zum Mond hat das menschliche Auge vom Zentralgestirn des Planetensystems keinen plastisch räumlichen Eindruck, weil …   Deutsch Wikipedia

  • Handschuh — 1. Der Handschuh muss grösser sein als die Hand. 2. Die Handschuh decken Warzen zu. »Die Wartzen an Händen missen d Handschuhe verblenden.« (Sutor, 460.) Lat.: Propter verrucas manuum porto chirothecas. (Sutor, 460.) 3. Ein guter Handschuh lacht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”